Länder
China

Wein & Essen China

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, warum bestimmte Weine so gut zu scharfen oder würzigen Gerichten passen?

Lesezeit: ca. 6 Min.
Kommentare
Teilen
Facebook
Pocket
E-Mail
0
Kommentare
Facebook
Pocket
E-Mail
Zwischenablage

Wein und Essen in China: Eine faszinierende Genussreise

Die neue Liebe Chinas zum Wein

China und Wein – das war lange wie Sushi mit Nutella: eher ungewöhnlich. Doch in den letzten zwei Jahrzehnten hat sich einiges getan. Heute gilt China nicht nur als einer der größten Weinimporteure der Welt, sondern auch als aufstrebende Weinproduzentin mit Stil, Klasse und Geschmack.

Warum Wein und chinesisches Essen perfekt harmonieren

Vielleicht denkst Du: „Chinesisches Essen ist doch für Tee gemacht, oder?“ Klar, Tee ist tief verwurzelt – aber Wein bringt eine völlig neue Dimension ins Spiel. Zwischen der Würze von Sichuan und der Eleganz eines trockenen Rieslings entstehen Geschmacksexplosionen, die man einfach probiert haben muss!


Die Geschichte des Weins in China

Wein in der Antike – ein unbekanntes Kapitel

Schon vor rund 2.000 Jahren gab es Hinweise auf vergorene Getränke in China. Allerdings wurde lange eher auf Reisbasis gebraut. Erst durch den Kontakt zur westlichen Welt gewann Wein – im heutigen Sinne – langsam an Bedeutung.

Die moderne Weinbewegung – von importiert zu heimisch

In den 1980er-Jahren begann der chinesische Staat, massiv in die Weinindustrie zu investieren. Damals noch belächelt – heute ernst genommen. Und das zu Recht.

Große Investitionen in lokale Weingüter

Vor allem ausländische Unternehmen wie Château Lafite Rothschild oder Moët Hennessy investierten in China. Die Folge: Know-how, Technik und Qualität schossen durch die Decke.

Internationale Anerkennung für chinesische Weine

Heute gewinnen chinesische Weine regelmäßig Preise bei internationalen Wettbewerben. Vor allem Ningxia hat sich einen Namen gemacht – aber dazu gleich mehr.

Die wichtigsten Weinregionen Chinas

Ningxia – das Bordeaux Chinas

Mitten in der Wüste, umgeben von Bergen – und doch wächst hier Weltklasse-Wein. Die Region profitiert vom trockenen Klima, der intensiven Sonne und dem riesigen Engagement der Winzer.

Shandong – die Wiege des chinesischen Weins

Hier gründeten deutsche Missionare im 19. Jahrhundert eines der ersten Weingüter Chinas. Das milde Klima und die Nähe zum Meer sorgen für fruchtige, ausgewogene Tropfen.

Xinjiang – extreme Bedingungen, starke Trauben

In dieser kargen, heißen Region entstehen überraschend elegante Weine. Die Trauben müssen kämpfen – und genau das schmeckt man: Intensität pur.

Klima und Böden als Erfolgsfaktor

Ob Lössboden, Kalkstein oder vulkanisches Gestein – China bietet Wein-Terroirs wie aus dem Bilderbuch. Kombiniert mit viel Sonne und Technik: Jackpot!


Beliebte Rebsorten in China

Cabernet Sauvignon – der Star im Glas

Die wohl wichtigste Rebsorte Chinas – robust, beliebt, vielseitig. Von fruchtig bis kraftvoll ist alles drin.

Marselan – die französisch-chinesische Liaison

Eine Kreuzung aus Cabernet Sauvignon und Grenache – perfekt angepasst an Chinas Klima. Elegant, würzig, überraschend.

Chardonnay und Co. – Weissweine mit Potenzial

Chinas Weißweine sind im Kommen. Chardonnay, Riesling oder auch lokale Sorten wie Longyan bringen Frische ins Glas.

Chinesische Esskultur und ihre Vielfalt

Regionale Küchen – mehr als nur süß-sauer

China hat acht große Küchenrichtungen – jede ein eigenes Geschmackserlebnis. Von der Schärfe Sichuans bis zur Leichtigkeit Kantons.

Geschmacksexplosionen – Schärfe, Süße und Umami

Die chinesische Küche spielt mit allen Sinnen. Genau das macht sie so spannend für Weinfreunde.

Sichuan, Kanton, Shanghai & Peking im kulinarischen Porträt

  • Sichuan: Scharf, würzig, betäubend (Hallo, Pfeffer!)

  • Kanton: Mild, frisch, oft gedämpft – perfekt zu Weißwein

  • Shanghai: Süßlich, dunkel – lädt Merlot und Pinot ein

  • Peking: Herzhaft, intensiv – Pinot Noir ruft!


Die Kunst der Wein- und Speisekombination in China

Allgemeine Tipps für Foodpairing

  • Süßes braucht Säure

  • Scharfes liebt Restsüße

  • Fettiges freut sich über Tannin

Wein zu scharfem Essen – geht das überhaupt?

Ja! Riesling oder Gewürztraminer sind wie Feuerwehr und Kuscheldecke in einem. Sie kühlen, beruhigen und umarmen die Schärfe.

Wein zu Dim Sum – kleine Happen, große Wirkung

Ob gebraten, gedämpft oder frittiert – ein leichter Schaumwein oder ein trockener Rosé machen den Unterschied.

Typische Kombinationen aus China

Peking-Ente mit Pinot Noir

Knusprige Haut, rauchige Aromen, Süße aus der Hoisin-Sauce – da ruft ein fruchtiger Pinot „Hier bin ich!“.

Sichuan Hot Pot mit Riesling

Ein Feuerwerk im Topf trifft auf ein Feuerlöscher im Glas. Die Säure des Rieslings hält die Balance.

Schweinebauch Dongpo mit Merlot

Fettig, süß, intensiv – Merlot bringt genug Struktur, um nicht unterzugehen.

Dim Sum mit Sparkling Wine

Der Prickel-Effekt reinigt den Gaumen und macht Lust auf den nächsten Bissen.

Der chinesische Weingenießer von heute

Der Trend zur Weinbildung

Weinkurse boomen – nicht nur in den Großstädten. Junge Menschen interessieren sich für Herkunft, Aromen und Pairings.

Social Media, Livestreams & Influencer

TikTok, WeChat & Co. machen Wein plötzlich cool. Livestream-Verkostungen mit Millionenpublikum? In China kein Problem.

Weinfeste & Verkostungsevents im Reich der Mitte

Von Shanghai bis Chengdu – Events mit internationalen Winzern zeigen: Wein ist angekommen.

Wein und Essen in China? Eine absolut köstliche Liaison! Die kulinarische Vielfalt des Landes trifft auf eine junge, dynamische Weinkultur, die experimentierfreudig und zukunftsorientiert ist. Ob als Tourist:in, Weinliebhaber:in oder einfach neugierige:r Genießer:in – China bietet ein Genusserlebnis, das man so schnell nicht vergisst.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Welche chinesischen Weine sind international am bekanntesten?
Chateau Changyu Moser XV und Silver Heights aus Ningxia haben weltweit viele Fans und Auszeichnungen gewonnen.

2. Kann man chinesische Weine in Europa kaufen?
Ja, aber noch begrenzt. Einige Online-Shops und Spezialitätenläden bieten sie an – es lohnt sich!

3. Welche Rebsorten wachsen am besten in China?
Cabernet Sauvignon, Marselan, Chardonnay und Riesling gehören zu den Spitzenreitern.

4. Welcher Wein passt zu typisch chinesischem Streetfood?
Ein frischer Rosé oder ein leicht gekühlter Rotwein wie Gamay kann Streetfood wunderbar begleiten.

5. Warum ist Wein in China so beliebt geworden?
Wein steht für Stil, Bildung und Weltoffenheit – besonders in der urbanen Mittelschicht ein echtes Statussymbol.

Schreibe einen Kommentar
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.
 
Du 

Bisher keine Kommentare
Entdecke mehr:
Frühlingsangebote
Frühlingsangebote
Nach oben scrollen